Die Wichtel-Produktion hat begonnen! Wir haben unser Heim in eine Wichtel-Werkstatt verwandelt und basteln wie die Wilden diese niedlichen kleinen Figuren. Nachdem es allerdings viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Wichtel zu basteln, haben wir auch viel zu tun. Denn es gibt stehende, sitzende, aus Socken, aus Korken, Holzwichtel und Topfwichtel, dicke und dünne, etc.
Letzte Woche haben wir ja schon unsere größeren Wichtel vorgestellt (siehe Beitrag weiter unten). Diesmal sind die kleineren aus Socken, Handschuhen, Korken bzw. Fadenspulen und Bucheckern dran. Bist Du neugierig geworden? Dann starten wir gleich einmal mit dem Wichtel
aus einem Handschuh
Du brauchst:
- Woll-Handschuh
- Wolle
- Perle
- Nadel und Faden bzw. Heißkleber
- Pompon
- Füllwatte
So geht’s:
Wir haben einen neuen Handschuh verwendet und wollen ihn nach Weihnachten auch wieder seine ursprüngliche Funktion ausüben lassen, daher arbeiten wir mit Nadel und Faden. Solltest Du aber einen alten Handschuh daheim haben, kannst Du alle Schritte auch mit Heißkleber erledigen.
Zuerst wird der mittlere Finger des Handschuhs an dessen Rückseite befestigt. Außerdem fixierst Du den kleinen Finger im Gesicht des Wichtels, sonst sieht es aus, als ob der zu viele Beine hätte.
Anschließend füllst Du den Handschuh mit Watte. Möchtest Du, dass Dein Wichtel sitzen kann, dann darfst Du keine Füllwatte in die Finger geben.
Danach schließt Du die Öffnung des Handschuhs. Von hinten sieht das Ganze nun so aus:
Nun schneidest Du ca. 10 cm lange Stücke Wolle ab und fädelst sie einzeln durch den Handschuh. So bekommt Dein Wichtel einen Bart von 5 cm Länge, den Du ganz leicht wieder entfernen kannst. Die Wolle zwirbelst Du außerdem noch auf, sodass es ein wenig struppiger aussieht.

Oberhalb des Barts nähst oder klebst Du eine kleine Holzperle als Nase an.
Zum Schluss kommt noch ein großer Pompon auf die Mütze und fertig ist Dein Handschuh-Wichtel! Der ist doch ganz süß geworden, oder?!

aus Korken bzw. Fadenspulen
Kleinere Wichtel lassen sich nach dem gleichen Prinzip wie die aus Holz gestalten (siehe Beitrag weiter unten). Du benötigst nur Korken als Körper, kleine Holz- oder Wattekugeln als Köpfe, Wolle oder Langhaarplüsch als Bart und ein wenig Filz für die Mütze.
Hast Du allerdings noch alte Fadenspulen zu Hause, könntest Du auch die als Körper einsetzen. Damit die Wichtel dann nicht allzu brav wirken, solltest Du einfach ein bisschen Wolle oder Strickschläuche um ihre Bäuche wickeln.
aus Socken
Mein absoluter Liebling ist allerdings der Wichtel aus Socken. Entweder Du verwendest hierfür einen etwas größeren bunten oder zwei in unterschiedlichen Farben.

Zu Beginn schneidest Du den Socken knapp oberhalb der Ferse auseinander
und füllst den Fußteil mit ein wenig Reis und Füllwatte. So bekommt Dein Wichtel die nötige Stabilität.

Dann verschließt Du mit Heißkleber die Öffnung. Natürlich kannst Du auch zu Nadel und Faden greifen, uns war das in diesem Fall zu mühsam.

Allerdings könntest Du auch das Ganze mit einem Gummiband verschließen!
Nun fixierst Du im oberen Drittel des Körpers einen Pompon als Nase und den typischen Wichtelbart.

Auch hier könntest Du mit Hilfe einer Nadel Wolle durch den Socken fädeln oder Du verwendest Langhaarplüsch.
Ist dies geschehen, verwandelst Du das Bein-Teil vom Socken in die Wichtel-Mütze. Möchtest Du einen zweifärbigen Wichtel basteln, dann verwendest Du jetzt den oberen Teil des anderen Socken. Du krempelst den Bund einmal um (sozusagen als Krempe) und klebst ihn direkt oberhalb des Barts auf den Körper.

Dann kannst Du, wenn Du eine stehende Haube haben möchtest, auch hier Watte hineinstopfen. Wenn nicht, lässt Du sie später ganz lässig zur Seite fallen.
Jetzt schließt Du auch diese Öffnung und befestigst noch einen Pompon oder ein Glöckchen. Du kannst übrigens all Deine Wichtel mit diversen Accessoires wie Schals, Schneeflocken, Glocken, etc. ausstatten.
Wichtel aus Bucheckern
Die wohl einfachsten Wichtel sind die aus Watte, einem Pompon und einer Bucheckern-Kappe. Aber auch die sehen bezaubernd aus!
Wichtel sind übrigens nicht an Jahreszeiten gebunden, wie man an diesen entzückenden Herbstwichteln sehen kann.
Das ist ja auch das Schöne an diesen Wichteln: Jeder sieht anders aus, jeder hat seinen eigenen Charakter, aber alle verzaubern!
Auch dieser hier:
der dicke Wichtel
Du brauchst:
- große Styroporkugel
- Stoff oder Filz
- Langhaarplüsch*/ Plüschfell
- Pompons oder Holzkugeln
- Füllwatte
- Heißkleber
- 2 Korken
- Zahnstocher
- Wolle
- evtl. Nadel und Faden
- evt. Farbe und Pinsel
So geht’s:
Damit der Wichtel stehen kann, benötigt er Füße. Diese gestaltest Du aus zwei Korken, zwei Zahnstochern, Stoff und Füllwatte.
Du schneidest also zunächst zwei Schuhe aus dem Stoff aus. Sie müssen groß genug sein, um die Korken darin zu verstecken.
Diese Stoffstücke klebst Du nun mit Heißkleber an drei Seiten zusammen oder vernähst sie mit Nadel und Faden.
Anschließend steckst Du je einen Zahnstocher in einen Korken und diesen wiederum in einen Schuh. Dank der Korken hat Dein Wichtel genügend Stabilität. Den restlichen Platz füllst Du mit Watte.
Wenn Du möchtest, versiehst du die Stiefel noch mit Schuhbändern aus Wolle und Mini-Pompons. Bist Du mit alldem zufrieden, steckst Du die Zahnstocher so in die große Styroporkugel, dass diese stehen bleibt.
Die Kugel wird Kopf und Körper zugleich sein. Du kannst sie anmalen, musst aber nicht, denn der meiste Teil wird vom Bart verdeckt sein. Außerdem stellst Du den Wichtel höchstwahrscheinlich mit der Vorderseite zu Dir schauend auf, sodass der Rücken nicht zu sehen sein wird.
Du suchst also die Mitte der Styroporkugel und misst ab, wie lange der Bart sein muss. Diesen schneidest Du dann aus dem Langhaarplüsch* aus. Allerdings schneidest Du kein Rechteck ab, sondern eher ein Dreieck mit zwei leicht gebogenen Seiten.
Diesen Bart klebst Du dann mit Heißkleber auf die Kugel. Außerdem fixierst Du gleich noch einen Pompon als Nase. (Du kannst aber auch eine größere Kugel dafür verwenden.)
Nun schneidest Du aus dem Stoff ein großes Stück aus und formst die Mütze des Wichtels. WICHTIG: Nicht die ganze Mütze zusammenkleben! Du solltest an der Spitze eine kleine Öffnung freilassen, sodass Du sie später mit Watte füllen kannst.
Die Unterseite befestigst Du direkt über Bart und Nase. Es darf nichts mehr von der Vorderseite der Kugel zu sehen sein.
Dann füllst Du Watte in die Mütze, verschließt die Öffnung und klebst noch einen Pompon an die Spitze.
Dein Wichtel soll auch Arme haben? Dann schneidest Du zwei Streifen aus Stoff aus,


klebst diese an drei Seiten zusammen und füllst sie mit Watte. Die Hände kannst Du mit Pompons gestalten.
Zum Schluss steckst Du noch Zahnstocher hinein und diese wiederum in die Kugel. FERTIG!
Ein weiterer großer, aber nicht dicker Wichtel ist der
aus Holz und Styroporkugel
Ein Stück Holz, sei es ein rundes, dickeres Astteil oder ein zerhacktes Holzscheit stellt hier den Körper dar. Sollte das Holz allerdings sehr rau sein, würde ich Dir empfehlen es ein wenig mit Sandpapier zu bearbeiten, sodass Du Dir keinen Schiefer einziehst.
Auf das Holz klebst Du eine von der Größe her passende Styroporkugel. Und dann machst Du dasselbe wie schon beim Wichtel davor.

Du schneidest ein Stück Langhaarplüsch* als Bart zurecht und klebst es auf die Kugel. Auch eine Nase und eine Mütze braucht Dein Wichtel. Mit Hilfe einer Wäscheklammer und Heißkleber bekommt die Haube auch einen Knick!
TIPP: Solltest Du kein Langhaarplüsch daheim haben, könntest Du auch Wollfäden abschneiden, entzwirbeln und als Bart aufkleben.
Wichtel aus Papier und Filz
Ein weiterer großer Wichtel ist dieser Trichterförmige. Dafür benötigst Du etwas stärkeres Papier, das Du zu einem Kegel formst.


Diesen Trichter überziehst Du nun mit Stoff oder Filz. Dieser kann gerne über das Papier hinausgehen, denn daraus wird später noch die Mütze geformt.
Auch hier klebst Du wieder einen Bart auf, ebenso wie einen Pompon als Nase.

Den restlichen Filz oder Stoff kannst Du wiederum mit Watte füllen, verschließen und einen Pompon oder ein Glöckchen* an der Spitze befestigen.

TIPP: Du könntest aber auch ein Stück Draht am Papierkegel fixieren (bevor Du den Stoff überziehst). Dank des Drahts, der dann ebenso mit Filz, etc. bedeckt wird, wäre es möglich die Mütze in verschiedene Richtung zu drehen. Dann sieht Dein Wichtel noch entzückender aus.
Es gibt noch ganz viele Arten Wichtel zu basteln, aber für dieses Jahr reicht es. Jetzt bleibt uns nur noch zu sagen: viel Spaß in Deiner Wichtel-Werkstatt!
*affiliatelink/Werbelink. Wenn Du auf so einen affiliatelink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
So süß diese Wichtel!