Gerade im Sommer machen bunte Laternen im Garten oder am Balkon ordentlich was her. Sie peppen jede Gartenparty auf und wären außerdem ein super Geschenk für liebe Verwandte. Abgesehen davon, bewahren wir dadurch alte Bilderrahmen als auch Eisstäbchen vor dem Mistkübel.
Laternen aus Holzstäbchen
Für diese Laternen benötigst Du eigentlich nicht viel: nur Holzstäbchen* und Holzleim. Allerdings brauchst Du ziemlich viele von den Stielen. Entweder Du kaufst Dir welche oder Du isst ganz viel Eis. 😀

Zuerst musst Du den Boden der Laterne basteln. Hierfür legst Du 10 Stäbchen nebeneinander und klebst zwei weitere darauf, die alles zusammenhalten.
Um ganz sicher zu gehen, kannst Du auch noch auf der Rückseite Stiele für einen besseren Halt anbringen.
Dann fixierst Du an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Stiele. Auf diese kommen wiederum zwei weitere. So stapelst Du nun alle Stäbchen bis zur gewünschten Höhe.


Zum Schluss drehst Du die Laterne um und befestigst noch zwei Hölzer auf den Boden. Das sieht einfach ein bisschen netter aus.
All das muss nun natürlich trocknen. Währenddessen schneidest Du ein 2 cm breites und ca. 15 cm langes Stück Filz oder Leder ab und befestigst es als Henkel an den zwei letzten oberen Stäbchen.


Zum Schluss kannst Du noch ein Stück Seidenpapier, das fast so große ist wie die Laterne selbst, zu einer Art Rolle zusammenkleben und in die Laterne stellen. Jetzt noch eine Lichterkette oder LED-Lampe hineingeben und das Kunstwerk ist fertig.
WICHTIG: Bitte keine echten Kerzen verwenden, denn das Papier als auch die Holzstäbchen können leicht Feuer fangen!
Übrigens: Die Laternen müssen nicht quadratisch sein, Du kannst auch Dreiecke mit den Stäbchen basteln oder sogar Kugeln (wenn Du die Nerven dafür hast). Du könntest sie außerdem auch noch nach Lust und Laune bemalen.
TIPP: Wenn Du die Laternen im Garten aufstellen möchtest, solltest Du sie noch mit Klarlack einsprühen und das Seidenpapier laminieren. So halten sie auch ein wenig Feuchtigkeit aus.
aus Bilderrahmen
(Beitrag 2020)
Wir haben die Zimmer der Kinder ein wenig umgestaltet und dabei sind uns einige Bilderrahmen übrig geblieben. Sie sind zu schade zum Wegschmeißen, aber wieder aufhängen wollten wir sie auch nicht. (Irgendwann braucht jeder eine kleine Veränderung!) Also was machen wir damit?… Natürlich! … Laternen – was denn sonst?!

Du brauchst:
- 4 gleich große Bilderrahmen
- Stück Holz oder Karton
- Weißleim
- Streuteile aus Holz, Filz oder Moosgummi*
- evtl. Farben und Pinsel
So geht’s:
Bevor Du loslegst, nimmst Du bei jedem Bilderrahmen die Rückseite heraus. Diese brauchst Du nämlich nicht. Die Rahmen selbst müssen nicht unbedingt dieselbe Farbe haben, dieselbe Größe ist allerdings wichtig. Du entscheidest, ob Du sie anschließend hochkant oder quer zusammen klebst. Genau das ist nämlich der nächste Schritt.

Hast Du keinen Weißleim zuhause, kannst Du auch Superkleber verwenden. Aber bitte achte darauf keinen Kleber an die Finger zu bekommen. Willst Du die Laternen draußen aufstellen, rate ich Dir auch davon ab Heißkleber zu verwenden. Dieser könnte sich nämlich bei höheren Temperaturen wieder verflüssigen und Deine Laternen fallen auseinander. 🙁
Ist der Kleber getrocknet und Du kannst Deine Laterne berühren ohne sie wieder zu beschädigen, stellst Du sie auf ein Stück Holz oder Karton. Darauf markierst Du die Größe Deiner Unterseite, die Du dann ausschneiden musst. Wir haben einen alten Pappendeckel dafür hergenommen und ihn mit bunten Farben angemalt.

Anschließend klebst Du Deine Laterne und die Unterseite zusammen. Nun kommt der Teil, der Kindern besonders Spaß macht. Sie dürfen ihre Laternen verzieren. Hierfür fixierst Du Streuteile aus Holz, Filz oder Moosgummi an den Bilderrahmen. Da können Blumen, Schmetterlinge, Fische, Marienkäfer, etc. zum Einsatz kommen.

Willst Du Deine Laternen im Garten an einem eher ungeschützten Platz aufstellen, ist es nicht ratsam einen Kartonboden und Streuteile aus Filz zu verwenden. Auch hier werden sich Deine Laternen im Nu beim nächsten Regen auflösen.
Übrigens kannst Du auch eine Leuchte aus nur drei Bilderrahmen basteln – eine Dreieckslaterne.

ACHTUNG: Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Nicht in der Nähe von Kindern und Haustieren abbrennen lassen. Nicht auf oder nahe von brennbaren Gegenständen anzünden. Daher lieber auf LED-Kerzen zurückgreifen oder unter einer echten Kerze ein nicht brennbares Material (z.B. Sand) legen.
Alternative zu den Laternen:
Es müssen auch nicht unbedingt immer Laternen sein. Du könntest genauso statt der Kerzen kleine Pflanzen (z.B. Kakteen) in Deine zusammengeklebten Bilderrahmen stellen. Ein bisschen Kies oder Sand drum herum und Du hast ein nettes kleines Terrarium.
Hast Du noch mehr Ideen zum Thema basteln mit Bilderrahmen, dann teile sie bitte mit mir. Ich habe nämlich noch ein paar Rahmen herumliegen. Einen davon haben wir für unser Schattentheater verwendet. Aber was machen wir mit dem Rest?
*affiliatelink/Werbelink. Wenn Du auf so einen affiliatelink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.