Drache

Mein Sohn kam irgendwann einmal mit einer Deutsch-Hausaufgabe der etwas anderen Art von der Schule nach Hause. Er sollte einen Drachen basteln! Ich dachte, er meinte das Spielzeug-Fluggerät. Aber nein, es sollte ein feuerspeiender, prinzessinliebender, ritterbekämpfender Drache mit vier Beinen und zwei Flügeln sein! Warum auch immer? 🤯

Aber nach der ersten Verwunderung setzte dann gleich die Bastel-Begeisterung ein und wir machten uns ans Werk. Mein Sohn baute, ganz typisch, einen sehr minimalistischen Drachen und meine Tochter und ich den etwas Aufwendigeren (siehe Drache aus Eierkarton).

Und weil uns das Drachen-Basteln damals so viel Spaß gemacht hat, haben wir diese Woche gleich zwei neue Varianten gestaltet.

Drache aus Pappbechern

aus Pappbechern

Du brauchst:

  • 2 Pappbecher
  • Farben und Pinsel
  • Nadel und Faden
  • Buntpapier
  • Heißkleber und Kleber

So geht’s:

Beide Pappbecher sollten dieselbe Farbe haben, außer Dein Drache darf kunterbunt sein. Daher malst Du die Becher mit Farben und Pinsel an.

Pappbecher fast entzwei schneiden

Einen dieser Becher schneidest Du fast entzwei. Das heißt, Du schneidest ihn auf zwei Seiten bis zum Boden ein, aber eben diesen nicht.

Nun bohrst Du mit Hilfe einer Nadel ein kleines Loch in den Boden des Bechers. Dieser sollte sich eher am Becherrand befinden (siehe Foto) Dann fädelst Du einen ca. 30 cm langen Faden hindurch.

Loch in Pappbecher bohren

Aus weißem Papier gestaltest Du nun die Zähne des Drachen, die Du anschließend entlang der aufgeschnittenen Seiten festklebst. Nun hat Dein Drache ein großes Maul!

Zähne und Augen auf Pappbcher kleben

Außerdem schneidest Du noch Augen aus. Ob sie furchteinflößend oder liebevoll sind, entscheidest Du. Diese befestigst Du auch auf dem Pappbecher.

Auch in den zweiten Becher bohrst Du nun ein Loch nahe des Randes. Dann klebst Du die Arme des Drachen und auch ein paar Rückenzacken auf. WICHTIG: Das Loch mit dem Faden sollte auf derselben Seite sein wie die Zacken.

Arme und Rückenzacken auf zweiten Becher kleben
Drache aus 2 Pappbechern

Jetzt fädelst Du den Faden durch den zweiten Becher. Beide Enden des Fadens verknotest Du, sodass er nicht mehr durch die Löcher rutschen kann.

Dann befestigst Du noch eine Schwanzspitze am Ende des Fadens. Dadurch lässt sich die Schnur auch besser greifen.

Drache bekommt noch einen Schwanz
Drache aus Pappbechern

Zum Schluss fügst Du Kopf und Körper mit Kleber zusammen und der Drache ist fertig.

Wenn Du jetzt am Faden ziehst, macht der Drache sein Maul auf und wieder zu. Wir finden diese Bastelei einfach nur großartig!

aus Klorolle und Pappteller

Du brauchst:

  • Pappteller
  • Klorolle
  • Seidenpapier in rot, orange, gelb
  • Pompons in zwei verschiedenen Größen
  • Halbperlen* oder Wackelaugen
  • Farben und Pinsel
  • Schnur
  • Klammermaschine und Heißkleber
  • Pfeifenputzer
  • Buntpapierrest

So geht’s:

Dieser Drache ist eher einer für die Lüfte. Du bemalst hierfür die Klorolle und den Pappteller in der Farbe Deiner Wahl.

Klorolle und Pappbecher bemalen
Augen aus Pompons und Halbperlen

Während dies trocknet, klebst Du auf die größeren Pompons die zwei Halbperlen.

Diese fixierst Du dann auf der Klorolle, ebenso wie die zwei Nasen-Pompons. Außerdem klammerst Du mit einer Klammermaschine noch eine Schnur an die Rolle. 

Augen und Nase auf Klorolle befestigen
Drache mit Seidenpapierfeuer

Danach schneidest Du aus Seidenpapier einige ca. 20 cm lange Streifen ab. Diese klebst Du nun dem Drachen ins Maul, dort wo Du auch die Schnur festgemacht hast.

Nun faltest Du den Pappteller einmal in der Mitte zusammen und zeichnest, wenn Du möchtest, auch noch ein paar Drachen-Schuppen auf.

Drachenschuppen auf Pappteller zeichnen

Schließlich klebst Du Teller und Klorolle zusammen.

Zum Schluss befestigst Du noch einen Pfeifenputzer mit einer Buntpapierspitze am Hinterteil und schon kann der Drache losdüsen. Wenn Du ihn an der Schnur hälst, kann er durch die Lüfte fliegen. Ein wahrer Bastel- als auch Spielespaß!

Drache aus Klorolle und Pappteller

Und dieser Drache ist im Herbst 2024 entstanden:

Drache aus Klorolle und Eierkarton

Drache aus Eierkarton und Klorolle

Du brauchst:

  • Klorolle
  • Eierkarton
  • grüne Farbe
  • grünes, rotes, gelbes und schwarzes Papier
  • grüne Pompons
  • Heißkleber
  • schwarzer Stift

So geht’s:

Klorolle und Trennkegel aus Eierkarton

Als erstes schneidest Du die Trennkegel im Eierkarton heraus. Einen davon klebst Du in die Klorolle. Das wird der Schwanz des Drachens werden.

Wenn Du zufällig noch mehr von diesen Kegeln zu Hause hast (wir sammeln sie schon 🙂 ), dann kannst Du den Schweif auch länger machen.

Drachenschwanz aus Trennkegeln
Rundungen aus Eierkarton schneiden

Anschließend schneidest Du noch eine Rundung in der die Eier liegen aus dem Karton heraus, ebenso wie aus dem Deckel.

Aus diesen zwei Teilen bastelst Du das Maul des Drachen, das Du in das noch offene Ende der Klorolle klebst.

Drachen-Maul aus Eierkarton

Natürlich braucht Dein Drache auch noch Beine. Diese schneidest Du aus dem Eierkartondeckel aus. Zuerst vier Füße, die Du ganz nach Deinen Vorstellungen gestalten kannst.

Füße und Beine aus Karton

Dann schneidest Du vier ca. 5 cm große Streifen heraus, die Du in der Mitte zusammenklappst und deren Enden Du nach außen biegst.

Mit Heißkleber fixierst Du dann die Beine an den Füßen und diese dann am Drachen-Bauch. Langsam nimmt Dein Drache Form an!

Drachen-Beine
Drache wird grün angemalt

Schließlich malst Du ihn grün an. Du kannst natürlich auch jede andere Farbe wählen, aber der klassische Drache ist meistens grün, also los!

Während dies alles trocknet, schneidest Du aus rotem und gelbem Papier Feuerstrahlen aus. Diese klebst Du später in das Maul, sodass ein feuerspeiendes Untier aus der Klorolle wird.

Außerdem benötigt Dein Drache Flügel! Ich habe zufällig noch bedrucktes Papier zum Papierfliegerbasteln zu Hause gehabt. Aber Du kannst auch einfach nur grünes verwenden oder was immer Du möchtest.

Flügel aus grünem Papier für Drache
Drache aus Klorolle und Eierkarton

Diese Flügel klebst Du dann entweder mittig auf den Rücken oder eher seitlich. Es gibt ja bekanntlich unterschiedliche Drachenarten, also mach es wie es für Dich am besten passt.

TIPP: Wenn Du die Flügel ein wenig faltest, dann sehen sie ein bisschen plastischer aus!

Fehlen eigentlich nur noch die furchteinflößenden Augen, die Du aus zwei grünen Pompons und schwarzen Kreisen gestaltest.

Entweder Du schneidest welche aus schwarzen Papier aus oder aber Du kaufst Halbperlen* und klebst diese auf die Pompons.

Augen aus Pompons und Halbperlen

Mit dem schwarzen Stift malst Du dann noch zwei Nasenlöcher auf die Schnauze.

grimmiger Drache mit Zähnen und Feuer

TIPP: Damit Dein Drache noch grimmiger wirkt, kannst Du sein Maul auch noch mit Zähnen versehen.

Wenn Du den Drachen jetzt auf und nieder bewegst, dann sollten sich seine Flügel auf und ab bewegen.

feuerspeiender Drache aus Klorolle und Eierkarton

Mein Sohn war dann ganz neidisch auf unser tolles Monster, aber er kann auch stolz auf seinen Drachen sein. Den hat er schnell und einfach aus einer Wäscheklammer, grünem Papier und Wackelaugen gebastelt. Und der passt auch in die Schultasche! Bin gespannt was er jetzt damit im Deutschunterricht macht. 🤔

*affiliatelink/Werbelink. Wenn Du auf so einen affiliatelink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

2 Gedanken zu “Drache”

    1. In jedem 6er oder 10er Eierkarton befinden sich Trennkegel, die die Eier vor dem Zusammenstoßen bewahren sollen. Diese haben wir herausgeschnitten, teilweise noch ein wenig verkleinert und dann für den Schwanz verwendet. LG Barbara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert