Vorige Woche musste ich meinem Sohn versprechen, bald mal etwas nicht so Mädchenhaftes zu basteln. Dieses Versprechen halte ich nun ein. Es ist fast 80 Jahre her seit die erste Rakete gestartet wurde (siehe Wikipedia). Sie erreichte die Grenze zum Weltraum und ließ die Menschheit jubeln. Unsere selbstgebastelte Rakete fliegt zwar nicht bis zum All, aber zum Jubeln bringt sie uns allemal!
Du brauchst:
- Klorolle
- Fruchtzwerge-Joghurtbecher
- Tonpapier
- farbiges Klebeband
- Schere und Kleber
- evtl. Gummiband
So geht’s:
Meine Kinder wollten eine einfarbige Rakete bauen, aber Du kannst sie auch ganz bunt gestalten. Bei uns war der Fruchtzwerge-Joghurtbecher der, der die Farbe bestimmt hat. Daher haben wir auch rotes Tonpapier verwendet.
Mit genau diesem Papier haben wir die Klorolle eingewickelt. Du könntest sie aber auch mit Farbe und Pinsel anmalen.
Die Ränder kannst Du, wenn Du möchtest, mit einem farbigen Klebeband abkleben. So erkennt man die einzelnen Bestandteile der Rakete ein bisschen besser. Außerdem sieht das Ganze einfach auch gut aus.
Von dem Fruchtzwerge-Joghurtbecher schneidest Du dann vorsichtig den eckigen Teil weg. Den runden Teil steckst Du anschließend auf bzw. in die Klorolle.
Die Nase einer Rakete ist allerdings spitz! Daher schneidest Du aus Tonpapier einen kleinen Kreis aus, machst einen Schnitt bis in die Mitte und klebst das Ganze zu einer kleinen, spitzen „Tüte“ zusammen.
Diese befestigst Du dann auf Deiner bisher zusammengebauten Rakete.
Nun fehlen eigentlich nur noch die Antriebsdüsen. Wir hatten das Glück dünnere Papierrollen zu Hause zu haben (von einer Rolle Frischhaltefolie). Von dieser könntest Du 3 Stücke abschneiden, mit einem Gummiband zusammenbinden und in das offenen Ende der Rakete stecken.
TIPP: Auch zusammengeklebte Papierrollen eignen sich dafür. Oder aber auch der zuerst weggeschnittene eckige Teil des Fruchtzwerge-Joghurtbechers.
Schneidest Du jetzt auch noch ein paar Flammen aus rotem und gelbem Papier aus und klebst diese in die Triebwerke, sieht Deine Rakete noch viel besser aus.
Wie jeder Flugkörper benötigt auch dieser hier Lenkeinrichtungen, sogenannte Finnen oder Flossen. Auch diese schneidest Du aus Tonpapier aus und klebst sie an den Raketen-Körper.
TIPP: Möchtest Du lieber ein Space-Shuttle basteln, brauchst Du nur noch ein paar runde Fenster aus Tonpapier (weiß oder grau) auf die Rakete kleben. Wenn Du allerdings lieber ein Flugzeug gestalten möchtest, solltest Du auf diesen Link klicken.
Na dann wollen wir das gute Ding einmal starten lassen! 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1….