Girlanden

Der Fasching ist bunt, laut, turbulent und voller farbenfroher Girlanden. Ich weiß nicht wie es Dir geht, aber oft stinken industriell gefertigte Faschingsschlangen sehr oder sie sind an einigen Stellen schon eingerissen. Dann ärgere ich mich maßlos und nehme mir vor keine mehr zu kaufen.

gebastelte Girlanden

Seit ein paar Jahren basteln wir nun unsere Girlanden selbst und jedes Jahr kommt eine neue Variante dazu. Wobei ich gleich noch anmerken möchte, dass man Girlanden nicht nur im Fasching einsetzen kann, sondern bei jeder Geburtstagsfeier oder Party!

Girlanden aus Wellpappe-Lampions

Lampion-Girlande

Du brauchst:

  • Wellpappe in verschiedenen Farben
  • Klebeband
  • Lineal und Bleistift
  • Cutter
  • Seiden- oder Transparentpapier
  • Lichterkette

So geht’s:

Für jeden Lampion benötigst Du ein 10 x 12 cm großes Stück Wellpappe.

Wellpappe 10x12 cm groß

Nachdem Du Dir dies zurecht geschnitten hast, legst Du das Stück so vor Dich hin, dass die Wellen senkrecht sind.

Mit einem Lineal misst Du nun vom oberen und unteren Rand jeweils ca. 1,5 cm ab und markierst Dir eine waagrechte Linie mit einem Bleistift.

Nun legst Du das Stück Wellpappe auf einen festeren Untergrund, der auch beschädigt werden kann. Dann schneidest Du den Karton mit einem Cutter zwischen den zwei gezogenen Linien ein.

Wellpappe mittig einschneiden

WICHTIG: Immer zwei Wellen sollten zwischen den Schnitten sein.

Solltest Du Probleme mit dem Cutter haben, kannst Du natürlich auch mit einer Schere arbeiten. Dafür musst Du vorsichtig ein kleines Loch auf einer der Linien bohren und den Karton dann langsam in Richtung der anderen Linie einschneiden.

Wellpappe für Lampion in der MItte falten

Nun faltest Du das Stück einmal zusammen und anschließend wieder auseinander. (Ein Lineal hilft Dir dabei)

Einschub: Beim Erstellen des Beitrags habe ich bemerkt, dass es viel einfacher gewesen wäre, das Wellpappe-Stück zuerst zu falten und dann ganz entspannt von der Falz weg bis 1,5cm vorm Rand einzuschneiden! Ohne Cutter, ohne mögliche Verletzungen oder Bohrungen! 😫

Danach rollst Du alles zu einer kleinen Röhre und fixierst das Ganze mit Klebeband.

Wellpappe-Stück zusammenrollen
Lampion-Girlande aus Wellpappe

Wenn Du nun die Röhre ein wenig zusammenschiebst, erhältst Du einen kleinen Lampion.

Nach genau demselben Prinzip bastelst Du nun mehr Lampions in verschiedenen Farben und hängst sie mit  Schnüren zu Girlanden zusammen. Du könntest sie auch an einer Lichterkette fixieren und sie somit zum Leuchten bringen.

Girlanden aus Wellpappe-Lampions
Seidenpapier-Rolle

TIPP: Besser zur Geltung kommt das Ganze allerdings, wenn Du noch eine Rolle aus Seiden- oder Transparentpapier dazwischen klebst.

Außerdem werden die Lampions dadurch auch besser in Form gehalten.

Lampion-Girlanden aus Wellpappe

Du kannst diese Girlanden auch verlängern, wenn Du zwischen die Lampions noch Wabenbälle oder Blumen befestigst. Schon kann die nächste Party starten!

Wellpappe-Lampion für Girlanden

TIPP: Wenn Du die Lampions auch noch mit einer Schlaufe versiehst, könntest Du sie damit auch einzeln im Raum aufhängen.

Und nun zu den Girlanden der letzten Jahre:

Eingedrehte Girlanden

Die wohl einfachste Variante ist zwei ca. 15 cm breite Kreppbänder in unterschiedlichen Farben an den Enden zusammen zu  klammern. Anschließend drehst Du dieses doppelte Kreppband ein wenig ein  und fixierst es mit Malerkrepp an Wänden oder Kästen. TIPP: Noch besser sieht es aus, wenn Du an beiden Seiten Fransen in das Band hineinschneidest.

Girlande aus Krepppapier

Wabenpapier-Girlanden

Auch das ist nicht so kompliziert wie es aussieht. Alles was Du brauchst ist Seidenpapier, wenn möglich in verschiedenen Farben, eine Schere und einen Kleber. TIPP: Das Ganze funktioniert eigentlich nur oder zumindest besser mit einem Klebestift und NICHT mit einem Flüssigkleber.

Zu Beginn schneidest Du 12×12 cm große Quadrate aus dem Seidenpapier aus. Wie viele Vierecke Du ausschneidest, liegt ganz bei Dir und hängt auch von der gewünschten Girlanden-Länge ab. Aber mindestens 10  sollten es schon sein. WICHTIG: Alle Blätter müssen wirklich dieselbe Größe haben und auch mit dem Kleber musst Du relativ genau arbeiten.

Anschließend trägst Du den Kleber auf dem ersten Blatt wie in Abb.1 (strichlierte Linie; jeweils 3 cm vom Rand) auf und klebst ein weiteres Blatt darauf. Auf dieses Blatt kommt der Kleber wie in Abb.2 (Klebestrich sollte genau in der Mitte und an den Ränder sein). Danach folgt wieder ein Blatt wie in Abb.1 und wieder eines wie in Abb.2. Und so weiter, bis Du alle Blätter verklebt hast oder Dir die Länge der Girlande ausreicht.

selbstgemachte Girlanden

Zum Schluss klebst Du noch jeweils ein Stück Karton auf die beiden Enden, fixierst ein Stück Wolle oder einen Faden daran und ziehst das Ganze auseinander. Es kann sein, dass sich das Wabenpapier manchmal ein wenig dagegen sträubt, sich auseinander ziehen zu lassen. Aber mit ein wenig Feingefühl lässt sich alles entwirren und das Ergebnis wird Dich begeistern.

Girlanden

Wenn Du eine weniger breite Girlande bevorzugst, musst Du die schon fertige einmal auseinander schneiden. Aber bitte so, dass die Waben erhalten bleiben. Danach klebst Du die zwei Teile aneinander und erhältst eine längere und schmälere Kette (siehe Bild ganz oben).

Übrigens, nach demselben Prinzip kannst Du auch Wabenbälle basteln. Eine genaue Anleitung dafür findest Du bei Bild der Frau.

Scherenschnitt-Girlande

Zu Beginn schneidest Du aus buntem Papier zwei gleich große Kreise aus. Am besten Du nimmst einen Teller (keinen zu großen) als Vorlage.

Anleitung Scherenschnitt
Anleitung Scherenschnitt

Jede dieser Kreisscheiben musst Du nun zu einem Halbkreis falten, dann zu einem Viertelkreis und schließlich zu einem Achtelkreis.

Anschließend schneidest Du in jeden Achtelkreis mit einer Schere gleichmäßig Bögen hinein, die alle voneinander ungefähr den gleichen Abstand haben müssen.

Anleitung Scherenschnitt

Aber Achtung: Nicht ganz durchschneiden! Wenn Du nun die Kreisscheibe auseinanderfaltest, müsste sich ein feines Gittermuster ergeben. Zum Schluss klebst Du Deine beiden Kreisscheiben am äußersten Rand zusammen und hast somit einen Teil einer Girlande.

Wenn Du nun mehrere dieser Faltschnitte bastelst und sie dann aneinander klebst, entsteht daraus eine lange Kette!

Girlanden mit Scherenschnitttechnik

TIPP: Wenn Du zwei dieser Kreisscheiben zusammenklebst, könntest Du daraus auch einen Vogel im Käfig, eine Vase zum Muttertag oder Lampions basteln.

Das Schöne an Deinen Girlanden ist, dass sie nicht stinken! Und wenn sie einreißen, bist wahrscheinlich Du selbst daran schuld, aber Du hast zumindest nicht teures Geld dafür ausgegeben. Abgesehen davon ist es eine nette Beschäftigung für ungeduldige Feen, Piraten oder Prinzessinnen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert