„Da ist ein Weißer! Ein Gelber auch! Und auf dem Blatt sitzt ein kleiner Blauer!“, brüllt meine liebe Kleine während der Mittagsruhe im Garten herum. Sie hat Schmetterlinge entdeckt und ist begeistert. Bevor sie allerdings mit ihrem Geschrei alle Nachbarn entzürnt, hole ich sie herein und wir basteln welche, die nicht so schnell davon fliegen.

(Meine Nachbarn würden nie schimpfen, sie sind eher erheitert. Allerdings geht mir das laute Brüllen ein wenig auf die Nerven! 😉 )
Du brauchst:
- Buntes Papier
- Holzstäbchen
- Kleber
Da der Frühling sich im Moment von der schönsten Seite zeigt, hast Du vielleicht schon ein Eis am Stiel gegessen. Es wäre super, wenn Du diese Holzstäbchen in Zukunft aufheben würdest, denn Du kannst daraus tolle Sachen basteln. Natürlich gibt es auch welche zu kaufen, z.B. bei buttinette *
So geht’s:

Zunächst malst Du die Umrisse der von Dir gewünschten Flügel auf ein buntes Blatt Papier. Wenn sie gleich groß werden sollen, faltest Du das Blatt einmal zusammen, malst einen Flügel auf und schneidest ihn dann aus. Klappst Du das Blatt anschließend wieder auseinander hast Du ein gleichmäßiges Flügelpaar.

Danach faltest Du dieses Paar wie eine Ziehharmonika ( je enger desto besser) und schneidest es in zwei Hälften. Außerdem nimmst Du noch eine kleine Ausbuchtung vom inneren, geraden Teil der Flügel mit Hilfe der Schere weg.

Dies ist nötig, damit Du beim Kleben nicht mit zu viel Papier kämpfen musst. Als nächsten Schritt klebst Du zwei Holzstäbchen zusammen, so dass sie eine Art Andreaskreuz bilden.
Anschließend befestigst Du die Flügel so auf den Stäbchen wie am Foto zu sehen ist. Zum Schluss fixierst Du noch den Körper des Schmetterlings auf dem Ganzen. Hierfür schneidest Du einfach ein Holzstäbchen auseinander und rundest die Schnittstelle ab.
Natürlich kannst Du bei dieser Bastelei Heißkleber verwenden, um Dir Zeit zu ersparen. Da Heißkleber allerdings nichts für kleine Kinder ist, solltest Du dann das Kleben übernehmen. Oder aber Du verwendest normalen Kleber oder Leim und klemmst das Papier während des Trocknens mit einer Wäscheklammer am Holzstäbchen fest.

Selbstverständlich könntest Du Deine Schmetterlinge noch verzieren oder ihnen ein Gesicht aufmalen und Fühler ankleben. Auch ein zweites Paar Flügel sieht sehr dekorativ aus.
Anschließend stellst Du sie entweder aufs Fensterbrett oder hängst sie mit Fäden, die Du an den Holzstäbchen fixierst, auf und lässt sie fliegen. Wenn Du eine Wäscheklammer an der Rückseite befestigst, kannst Du Deine Schmetterlinge überall festklemmen (z.B. am Blumenstrauß für den Muttertag).

TIPP: Solltest Du keine Holzstäbchen zu Hause haben, nimm doch einfach beim nächsten Waldspaziergang ein paar kleine Äste mit. Sie sollten nur ungefähr dieselbe Länge haben und ziemlich gerade sein.

Auch buntes Papier ist nicht unbedingt erforderlich, da Du auch weiße Blätter mit Stiften oder Malfarben bunt anmalen kannst. Mein Sohn hat auch einfach nur Flügel aus buntem Papier augeschnitten und ein Holzstäbchen in die Mitte geklebt. Das ist zwar etwas minimalistischer, aber er war von seinem Werk begeistert und das ist schließlich die Hauptsache! 😀
Alternative Schmetterlinge:
Abgesehen davon kannst Du auch aus weißen Kaffeefiltertüten und Pfeifenputzern wunderschöne Schmetterlinge gestalten. In meinem Beitrag Blumen erfährst Du hierzu genaueres. Apropos Pfeifenputzer, auch aus ihnen und einer Ü-Ei-Kapsel entstehen entzückende Schmetterlinge (siehe Ü-Ei-Zoo).
So schwirren nun eine Vielzahl von unterschiedlichen Faltern durch das Haus, große und kleine, einfärbige und bunte, manche stehen, manche fliegen. Und obwohl meine Kleine ganz begeistert von ihnen ist, findet sie die echten Schmetterlinge draußen im Garten noch viel spannender und schöner. Sie hat ja Recht, aber muss sie jeden einzelnen mit lautem Gebrüll ankündigen? 😒

*affiliatelink/Werbelink. Wenn Du auf so einen affiliatelink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.