Jeder weiß, dass es existiert, aber keiner hat es je gesehen: das Christkind! Aber gerade weil keiner weiß wie es aussieht, kannst Du Dich, beim Versuch es zu basteln, frei entfalten.
Christkind aus Naturmaterialien
Du brauchst:
- Badam** (Fruchtschalen)
- Holzkugel
- Holzscheibe
- Draht
- evtl. Tannenzweige
So geht’s:
Badam Fruchtschalen finden sich oft in Allerheiligengestecken oder Du bestellst welche im Internet. Uns haben sie besonders gut gefallen, weil sie wie Engelsflügel geformt sind. Und Flügel braucht jedes Christkind, da waren wir uns alle einig.
Auf diese Fruchtschalen klebst Du eine Holzkugel. Ob Du darauf ein Gesicht malst oder nicht, bleibt ganz Dir überlassen.
Anschließend formst Du ein Stück Silber- oder Golddraht zu einem kleinen Heiligenschein und befestigst ihn am Kopf vom Christkind. Genau solche haben wir auch schon für andere Engel gebastelt.
Zum Schluss klebst Du das Ganze auf einer Holzscheibe mit Heißkleber fest. Um diesen ein bisschen zu verdecken, könntest Du die Scheibe mit ein wenig Tannenzweigen verzieren.
Statt mit Draht, könntest Du Dein Christkind allerdings auch mit Engelshaar verschönern.
TIPP: Möchtest Du es aufhängen, befestige eine Schlaufe an der Kugel bevor Du den Heiligenschein oder das Engelshaar fixierst.
Wenn Du möchtest, kannst Du dem Christkindl auch noch ein kleines Geschenk in seine Mitte legen.
Pomponchristkind
Hierfür benötigst Du einen großen Pompon in der Farbe Deiner Wahl, eine große und zwei kleine Perlen, etwas Garn und etwas Engelshaar. Es heißt zwar immer, dass das Christkind ein weißes oder goldenes Gewand trägt, aber wir hatten keine Pompons in den Farben mehr und außerdem sieht es bunt auch ganz hübsch aus.
Die große Perle klebst Du auf den Pompon, die zwei kleinen auf die jeweiligen Enden eines Garnstücks. Dieses befestigst Du dann an der Unterseite des Pompons. Nun hat das Christkind Beine und Füße.
Auch hier empfehle ich die Schlaufe zum Aufhängen vor dem Aufkleben vom Engelshaar zu fixieren.
Bleiben eigentlich nur noch die Flügel. Du kannst Federn oder zurecht geformten Draht dafür verwenden. Es sollte nur etwas Leichtes und Himmlisches an sich haben, denn das gehört zum Christkind dazu. (Hab ich mir sagen lassen 😀 )
Glocken-Christkind
Da das Christkind nicht nur himmlisch aussieht, sondern auch so klingt, liegt es nahe eine Glocke* in ein Christkindl zu verwandeln.
Gerade in der Vorweihnachtszeit sind kleine Glöckchen oder Schellen überall zu finden. Auf eine solche klebst Du eine kleine Kugel. Darauf kommt noch eine Schlaufe zum Aufhängen und ein wenig Engelshaar. Ein paar Feder auf der Rückseite der Glocke und der kleine Weihnachtsengel ist fertig.
Jedes Mal, wenn Du nun an dem Christkind vorbeigehst, wird, dank des Luftzugs, ein feines Läuten zu hören sein. Oder ist es gar das Christkind selbst?
PS: Ich glaube es würde noch entzückender aussehen, wenn Du ein Gesicht aufmalen würdest.
Christkind aus Papier
Ein weißes Gewand und ein himmlisches Glöckchen kommen hier zusammen! Du kannst wirklich rein weißes Papier oder buntes von Prospekten verwenden. Die farbigen Blätter könntest Du später noch weiß oder gold anmalen oder mit einem Farbspray einfärben.
Wie groß Dein Christkind wird, hängt natürlich auch von der Größe des Papiers ab. Es sollte auf jeden Fall quadratisch sein, denn Du faltest jedes Blatt (und Du brauchst eine Menge Blätter) zu einem Dreieck.
Hast Du alle gefaltet, schneidest Du ein Stück, so wie auf dem Bild zu sehen ist, weg.


Anschließend klebst Du die verbleibenden Falzen zusammen, sodass sich ein Fächerkleid ergibt.
Verborgen in dem Kleid, könntest Du nun eine kleine Glocke* anbringen.

Natürlich bekommt Dein Christkind noch einen Kopf aus einem Pompon, einer Styropor-, Watte- oder Holzkugel. Du entscheidest, ob Du ein Gesicht aufmalst und Engelshaar aufklebst. Auch ein Heiligenschein aus Draht oder einem Glitzer-Pfeifenputzer würden ganz nett aussehen.
Zum Schluss gestaltest Du noch ein paar Flügel. Dafür benötigst Du einen Papierstreifen, den Du fächerartig faltest. Um das typische Flügelmuster zu bekommen, drückst Du sie am Ende noch in der Mitte zusammen und fixierst sie am Rücken des Christkindls.
Wenn Du die sichtbaren Kanten des Kleides mit Hilfe eines Pinsels golden anmalst, sieht alles noch himmlischer aus.
Solltest Du noch mehr Christkinder oder Engelchen basteln wollen, dann schau mal in diesen Beitrag rein. Die Auswahl ist mittlerweile recht groß und es ist bestimmt für jeden was dabei!
*affiliatelink/Werbelink. Wenn Du auf so einen affiliatelink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
**keine bezahlte Werbung