Hänge-Hasen

Gesehen haben wir diese Idee für Hänge-Hasen im letzten Frühlings-Katalog von buttinette*. Wir waren so angetan davon, dass wir sie gleich nachbasteln wollten. Allerdings haben wir bei buttinette * nicht nachgelesen, wie die Hänge-Hasen eigentlich entstehen, sondern wir haben einfach so drauflosgelegt!

Hänge-Hasen

Du brauchst:

  • bedruckten bzw. bunten Stoff
  • Füllwatte
  • Nadel und Faden
  • Stecknadeln
  • Pompons
  • kleine Steine/ Murmeln

So geht’s:

Du kannst, wenn Du willst, die Hasen-Vorlage von buttinette * suchen, eine eigene zeichnen oder unsere verwenden. Diese überträgst Du zweimal, mit ca. 1 cm Schnittzugabe, auf den bedruckten Stoff und schneidest alles aus.

Vorlage für Hänge-Hasen auf Stoff übertragen
Hänge-Hasen-Vorlage 2x ausgeschnitten

TIPP: Wir haben unsere Hänge-Hasen aus jeweils einem Stoff- und einem Filzteil gestaltet. Das hat uns besser gefallen und Dir vielleicht auch.

Anschließend wendest Du die zwei Stoffteile, legst sie mit der bedruckten Seite zusammen und fixierst alles mit Stecknadeln. Nun beginnst Du die Hänge-Hasen mit Nadel und Faden zusammenzunähen. WICHTIG: Nicht komplett, da sie später noch gewendet und gefüllt werden!

Stoffteile mit Stecknadeln fixiert

Kleineren Kindern kann hierbei ein wenig geholfen werden. Denn mit Hilfe einer Lochzange kannst Du kleine Löcher in den Stoff stanzen, durch die die Kinder später nur noch den Faden mit einer stumpfen Nadel fädeln müssen. (dieselbe Methode haben wir schon bei unseren Patschen angewandt.)

Übrigens: Du könntest natürlich auch das Ganze mit Heißkleber zusammenkleben. Allerdings wirst Du Dir beim Wenden extrem schwer tun, da der Kleber sehr gerne wieder aufreißt. Besser wäre es in diesem Falle die zwei Stoffteile so zusammenzukleben, dass kein Wenden mehr nötig ist. Allerdings neigt der Stoff dann zum Ausfransen!

Hast Du fast den ganzen Hänge-Hasen zusammengenäht, wendest Du ihn. Das heißt Du kehrst die jetzigen, schönen Innenseiten nach außen, sodass unschöne Nähte nicht mehr zu sehen sind. Das kann manchmal ziemlich mühsam und nervenaufreibend sein. 🙁

Dann füllst Du das Ganze mit Füllwatte. Damit Deine Hasen später aber auch wirklich hängen bleiben, stopfst Du noch ein paar kleine Steine oder Murmeln (eine pro Arm reicht) in die Arme des Hasen.

Hänge-Hasen mit Füllwatte füllen

ODER

Eine weitere Möglichkeit wäre auch, ein Stück Draht in die Arme des Hasen einzuführen. Rund herum kommt noch etwas Füllwatte. Den Draht kannst Du dann so zurecht formen, dass der Hase sich überall festklammern kann. Auf diese Weise benötigst Du auch nicht das Gewicht der Steine bzw. Murmeln, die den Hasen hängen lassen.

Hängehasen mit Watte und Draht füllen

Nun kannst Du den Rest auch zunähen. Zum Schluss klebst Du noch einen Pompon auf Deinen Hänge-Hasen und suchst ein nettes Plätzchen für ihn.

Hasen fertig zusammennähen und mit Pompon versehen

Noch entzückender sieht es aus, wenn Du gleich mehrere dieser Hänge-Hasen aus unterschiedlichen Stoffen bastelst und sie nebeneinander aufhängst.

Hänge-Hasen

Man hat den Eindruck als wären sie auf der Flucht oder beim Klettern und Suchen nach dem schönsten Ei.

Hänge-Hase am Blumentopf

Meine Kleine lässt sie nur nie sehr lange hängen, sie spielt viel lieber mit ihnen. Ist doch auch schön! 😀

*affiliatelink/Werbelink. Wenn Du auf so einen affiliatelink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert