Meine Kinder haben 8,8 kg Kastanien gesammelt und ich ein paar Eicheln. Sie wollten wieder einmal ein paar Kastanienmännchen basteln und ich ein bisschen was anderes. Gemeinsam haben wir dann entzückende Naturburschen geschaffen und dies ist eine kleine, aber feine Auswahl davon.
Du brauchst:
- Rosskastanien mit und ohne Schale
- Eicheln und Eichelkappen
- Lindensamen
- Beeren
- Esskastanienschale
- Blätter, Ästchen, Bucheckern
- Erlenzapfen und –samen, etc.
So geht’s:
Natürlich hängt alles davon ab, was Du an Naturmaterialien findest. Aber die oben erwähnten Sachen sollten sich bei einem Spaziergang z.B. auf einem Friedhof oder in einer Allee voller Bäume entdecken lassen. Solltest Du andere Dinge finden, ist das auch wunderbar. Die Basteleien dienen lediglich als Anregung und Inspiration.
Hirsch
Sehr ähnlich den traditionellen Kastanienmännchen ist dieser Hirsch. Allerdings wollten wir diesmal nicht mit Zahnstochern arbeiten, sondern nur mit gefundenen Materialien. Also ersetzten wir die Zahnstocher durch kleine Ästchen und klebten alles zusammen.

Der Hirsch hat also nun einen Körper aus zwei Kastanien, einen Kopf aus einer Eichel, Augen und Nase aus kleinen vertrockneten Beeren, Beine und ein Geweih aus Ästen und eine wilde Mähne aus den Samen der gewöhnlichen Waldrebe.
Ich würde Dir übrigens empfehlen dringend einen Heißkleber zu verwenden. Normaler Kleber hält nicht so gut und Superkleber klebt mehr an Dir als an der Bastelei. Du könntest natürlich auch einen Handbohrer verwenden, kleine Löcher in Kastanien und Eicheln bohren und alles mit Zahnstochern zusammenstecken.
Aber ACHTUNG: Auch mit einem kleinen Handbohrer kannst Du sehr leicht abrutschen und Dich verletzen. Also bitte mit Vorsicht und, wenn nötig, mit Unterstützung eines Erwachsenen bohren.
Zwerg

Der nächste unter unseren Naturburschen ist dieser kleine Zwerg. Für ihn benötigst Du eine geschlossene Kastanie, zwei Eichelkappen, einen z.B. Zypressenzapfen oder eine Ballbaumfrucht und ein Buchecker als Hut.
Schafe
Diese Naturburschen sehen doch eindeutig wie Schafe aus, oder?
Das erste dieses Dreiergespanns bastelst Du aus einer geschlossenen und einer ausgelösten Kastanie. Auf den Kopf klebst Du noch eine Eichelkappe und zwei Erlensamen als Ohren. Vorsichtig: vertrocknete Erlensamen brechen leicht ab. Die Ohren unseres Schafs waren auch mal länger. 😩 Alternativ könntest Du auch die Früchte des Ahornbaums (Nasenzwicker) verwenden.
Zum Schluss stellst Du das Schaf nur noch auf seine Erlenzapfenbeinchen. Oder auf Eichelkappen, wie bei Schaf Nummer zwei. Hierfür benötigst Du außerdem eine geschlossene Kastanie, eine Eichel, zwei Erlensamen und ein bisschen gewöhnliche Waldrebe für die Sturmfrisur.
Beim dritten Naturburschen-Schaf ist allerdings Vorsicht geboten. Hier solltest Du unbedingt mit Handschuhen arbeiten, denn die Schale der Esskastanie sticht wirklich sehr. Zwei davon müsstest Du jedoch zusammenkleben, um den Schafskörper zu erzeugen. Die Augen und Ohren entstehen aus den Samen und Blättern einer Linde und die Beinchen aus Eichelkappen. So entzückend dieses Schaf auch aussieht, es sticht, sticht, sticht.
Welchen Naturburschen haben wir denn sonst noch? Ach ja, den Kugelfisch-Vogel (wir waren uns nicht einig, was es denn nun wirklich ist). Um ihn nachzubasteln brauchst Du eine geschlossene Kastanie, zwei kleine Blätter, zwei kleine Beeren und ein kleines Blütenblatt. Wenn Du Glück hast, benötigst Du diesmal sogar gar keinen Kleber. Denn Du kannst alles auf die Stacheln der Kastanien aufstechen.
Frosch
Zum Schluss kommt noch einer unserer Lieblings-Naturburschen: Froschi! Er entsteht aus einer Eichel, vier Eichelkappen, zwei Lindensamen und vier kleinen Ästchen. Du könntest ein kleines Problem mit der Balance haben, denn es ist schwierig die Äste so anzubringen, dass der Frosch nicht das Gleichgewicht verliert. Aber auch wenn Du ihn an etwas anlehnst, wird er Dich mit seinem Lachen verzaubern.
Damit Deine Naturburschen länger halten, solltest Du sie im Freien aufbewahren. Allerdings werden sie auch dort einmal verwelken, zerfallen und sich auflösen. Ein Glück, dass es diese ganzen Naturmaterialien im nächsten Jahr wieder geben wird. Wir müssen uns jetzt nur noch überlegen, was wir mit den restlichen 7,5 kg Kastanien von diesem Jahr machen. Vielleicht noch einmal ein Feuerteufelchen basteln? 🤔