Lebendige Blume

Nach einem langen, grauen Winter freuen wir uns alle im Frühling auf die ersten bunten Farbtupfer. Es gibt zwar schon ganz viele Frühlingsblumen zu kaufen, aber diese finden einen Platz auf der Fensterbank direkt oberhalb der Heizung nicht ganz so toll. Wir haben diese lebendige Blume als Lösung des Problems gebastelt.

lebendige Blume aus Papier

Du brauchst:

  • kleinen Tontopf
  • Tonpapier
  • grüne Farbe und Pinsel
  • Schaschlikstab
  • Stecknadel
  • Perle
  • Styropor, Eierkarton oder Knetmasse
  • Klebeband und Schere
  • Kieselsteine
Material für lebendige Blume

So geht’s:

Zunächst einmal kannst Du, wenn Du willst, den Tontopf anmalen oder ihn so belassen wie er ist. Dann steckst Du ein Stück Styropor, Eierkarton oder Knetmasse in den Topf. In dieses wird später die lebendige Blume „eingepflanzt“.

Anschließend malst Du den Schaschlikstab mit grüner Farbe an. Danach überträgst Du die Blättervorlage auf grünes Papier und schneidest sie doppelt aus. Dann klebst Du die Blätter an den Schaschlikspieß, sodass sich dieser in der Mitte befindet.

Auch die Blumenvorlage überträgst Du auf buntes Tonpapier. Du könntest aber auch selbstbemalte Papierbögen dafür verwenden. Diese können dann bunt oder mit Muster sein und so eine ganz einzigartige lebendige Blume ins Leben rufen.

Blüte und Blätter aus Papier

WICHTIG: Vergiss nicht, die Einteilungen der Blüte zu übertragen!

Dann schneidest Du die Blüte als Gesamtes aus. Die Blütenblätter schneidest Du bis zum inneren Kreis ein und biegst eine Seite des Blatts nach oben und eine nach unten. Es hilft, wenn Du die Seiten ein wenig auf einen Bleistift aufrollst. (Aber nicht zu viel biegen, sonst wird die Blume nicht lebendig!)

Blütenblätter auf Stift aufrollen

Nun bohrst Du vorsichtig ein kleines Loch in die Mitte der Blüte (eine stumpfe Stricknadel kann Dir dabei helfen) und steckst die Stecknadel hindurch. Die Blüte solltest Du locker um die Nadel drehen können.

Danach spießt Du die Perle auf die Nadel auf und zum Schluss fixierst Du die Nadel mit Klebeband am Schaschlickspieß. Jetzt brauchst Du nur noch das Ganze in den kleinen Tontopf stecken, den Du danach mit Kieselsteinen füllst.

Lebendige Blume

Doch wie verwandelt sich die Blüte in eine lebendige Blume? Stelle sie auf die Heizung! Durch die aufsteigende Luft beginnt sich nämlich die Blüte zu drehen!

TIPP: Bastle doch gleich mehr davon, dann sieht das Ganze noch viel eindrucksvoller aus. Außerdem  wären sie auch eine super Dekoration für die Mottoparty Blütentraum!

Lebendige Blume

Auch wenn sich die lebendige Blume nicht dreht, weil die Blätter zu viel aufgerollt wurden oder die Heizung zu schwach ist oder sich die Blüte ein wenig zu viel neigt, so sieht sie dennoch äußerst dekorativ aus. Findest Du nicht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert