Drahtschmetterling

Nach unserem Biber und weiteren Tieren im Korkenzoo basteln wir ein letztes Mal mit einem Korken. Zumindest bis ich eine weitere Idee habe, denn die Stoppel sind schon unheimlich praktisch zum Verbasteln. Diesmal brauchen wir den Korken für den Drahtschmetterling.

Drahtschmetterling

Du brauchst:

  • Korken
  • Draht
  • Stoff oder Seidenpapier
  • Kleber
  • Wackelaugen
  • Pfeifenputzer oder Zahnstocher und Perle

So geht’s:

Es liegt ganz bei Dir, ob Du den Korken anmalst oder ihn natürlich belässt. Er stellt den Körper des Drahtschmetterlings dar, in den die Flügel gesteckt werden. Diese formst Du aus dem Draht, allerdings jeden einzeln für sich.

TIPP: Solltest Du Probleme haben die richtige Form zu finden, dann male einen Schmetterling auf ein Papier auf und nimm diesen als Hilfe. Oder Du legst den Draht um eine Schmetterling-Keksform, falls Du zufällig eine zuhause hast.

Drahtschmetterling formen

Anschließend klebst Du die Flügel auf ein Stück Stoff oder auf Seidenpapier und schneidest sie entlang des Drahts aus. WICHTIG: Jedes Drahtende sollte ein wenig frei bleiben, da Du diese in den Korken steckst. Bei Seidenpapier musst Du sehr vorsichtig arbeiten, da es sonst sehr schnell einreißt.

Flügel von Drahtschmetterling

Danach kommen noch die Augen und die Fühler und der Drahtschmetterling ist fertig. Ob Du Dich für Wackel- oder  Papieraugen entscheidest, liegt ganz bei Dir. Auch ob Du aus kleinen Stückchen von Zahnstochern und Mini-Perlen oder aus kleinen Pfeifenputzerresten die Fühler formst, bleibt ganz Dir überlassen.

Gesicht auf Schmetterlingskorken malen

Ist Dir der Korken ein wenig zu groß und klobig? Dann kannst Du Deinem Drahtschmetterling auch einen Körper aus Pfeifenputzern verpassen. Hierfür nimmst Du einen Chenilledraht in der Farbe Deiner Wahl (ca. 12 cm lang), legst ihn einmal zusammen und verdrehst ihn ein wenig. Die zwei Enden biegst Du ein bisschen auseinander, so entstehen gleich die Fühler.

Flügel und Kürper für gebastelten Schmetterling

Die Flügel gestaltest Du wie oben erwähnt. Allerdings würde ich Dir einen sehr leichten und dünnen Draht dafür empfehlen, da die Flügel sonst zu schwer sind. Außerdem solltest Du nun ein bisschen mehr Draht an den Enden übrig lassen, da diese um den Pfeifenputzer gewickelt werden. (Beim Korken kannst Du sie einfach und schnell reinstecken.)

Ob dieser Drahtschmetterling noch Augen braucht, liegt bei Dir. Befestigst Du zum Schluss noch einen dünnen Faden zum Aufhängen und verteilst Deine Falter auf ein paar Ästen, dann ergibt sich ein wunderschönes Bild. Dies ist doch eine super Dekoration für den Frühling.

Drahtschmetterling

Oder Du setzt einen Deiner Drahtschmetterlinge auf ein Geschenk oder einen Blumenstrauß und erfreust jemanden damit (z.B. zum Muttertag). Dir wird schon was einfallen, davon bin ich überzeugt! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert